KiGa Wiedenzhausen
Gemeindekindertagesstätten Wiedenzhausen
Informationen zu den Kindertagesstätten
Träger: | Gemeinde Sulzemoos |
Bürgermeister: | Gerhard Hainzinger |
Leitung der Kindergärten: | Silvia Obermair |
Stellvertreterin: | Helga Eder |
Allgemeine Angaben: | Gemeindekindertagesstätten Wiedenzhausen Im Sonnenschein Orthofenerstraße 6und St. Florian, Orthofenerstraße 2
85259 Wiedenzhausen |
Tel. 08134/1044 | |
e-mail: KiGaWiedenzhausen@Sulzemoos.de Internet-Adresse: http://www.sulzemoos.de/sulzem/kigawiedenzhausen |
|
Zweigruppige Kindertagesstätte mit IntegrationsgruppeEingruppige Kinderkrippe
Eingruppige Kindertagesstätte mit Integrationsgruppe |
|
Lage: | Unsere Kindertagesstätten liegen am Ortsrand von Wiedenzhausen, ein dörflicher Ortsteil der Gemeinde Sulzemoos im Landkreis Dachau, nahe gelegen der Stuttgarter Autobahn zwischen Sulzemoos und Odelzhausen |
Einzugsgebiet: | Wiedenzhausen, Sulzemoos, Orthofen, bei freien Plätzen Sulzemoos und Einsbach |
Räumlichkeiten: | Im Erdgeschoss: 2 Gruppenräume (je 50 qm) verbunden durch einen zwischenliegenden Mehrzweckraum (17,4 qm) für Kleingruppenarbeit Garderobe (30 qm) für Bewegungsspiele genutzt Büro, Küche, Bad/WC |
Im Treppenhaus: Informationstafel für Eltern |
|
Im Obergeschoss:Umbau für eine Kinderkrippe mit
Gruppenraum (60 qm unter der Dachschräge) mit integrierter Küche
Schlafraum (20 qm) |
|
Im Keller: Werkraum (22,5 qm) Turnhalle (66,4 qm) |
|
im Feuerwehrhaus: St. Florian, Orthofenerstraße 2:Ausbau des Dachgeschosses für einen Eingruppigen Kindergarten
1 Gruppenraum mit Gallerie, integrierte Küchenzeile, Bad/WC (49,89 qm)
1 Nebenraum, Materialzimmer (24,75 qm) |
|
Außenanlage: | Garten mit Sandkasten, Schaukel, Spielhäuschen, 1 Kletterzelt, Klettergerüst-Rutschbahn-Kombination, Kletter- Hangelkombination, Kletterbäume, Obstbäume und Beerensträucher, Teerfläche für Fahrzeuge und Bewegungsspiele, Spielwiese hinter dem Haus mit Balancierbalken, Weidenzelt und Spielhäuschen |
Sportplatz angrenzend, Mitbenutzung jederzeit möglich | |
Gruppenbelegung | Hasengruppe 21 Kinder im Alter von 2 1/2 bis 6 Jahren |
Igelgruppe14 Kinder im Alter von 2 1/2 bis 6 Jahren
Integrationsgruppe |
|
Schweinegruppe (St. Florian, Orthofener Straße 2)14 Kinder im Alter von 2 1/2 bis 6 Jahren
Integrationsgruppe |
|
(Stand 01.01.2010) | |
Öffnungszeiten: | Montag – Donnerstag: 7:00 Uhr bis 17:00 UhrFreitag: 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr Bringzeit bis 8:30 UhrKernzeit: 8:30 Uhr bis 12:30 UhrAbholzeit ab 12:30 – 13:30 Uhr und ab 14:30 Uhr
Mehrere Buchungszeiten werden angeboten |
Ferien: | Weihnachten Fasching (2 Tage)
Sommer (ca. 2 Wochen) |
Elternbeitrag: | Gebühr beträgt monatlich, je nach Buchungszeit, zwischen 65,00 EUR und 120,00 EUR jedes weitere Kind einer Familie monatlich, je nach Buchungszeit, zwischen 48,75 EUR und 90,00 EUR incl. Spiel- und Getränkegeld Essensgeld 3,39 EUR/Tag
Die Gebühren werden für 12 Monate eines Jahres erhoben. |
Personal: | Schweinegruppe St. Florian1. Fachkraft: Erzieherin, 39 Std./Woche 2. Fachkraft: Kinderpflegerin, 30 Std./Woche 3. Fachkraft: Erzieherin, 20 Std./Woche
4. Fachkraft: Erzieherin, Leitung, Kindergartenfachwirtin, mit Diplom für heilpädagogisches Arbeiten |
Hasengruppe1. Fachkraft: Erzieherin, Kindergartenfachwirtin, stellvertretende Leiterin, 35 Std. / Woche 2. Fachkraft: Kinderpflegerin, 39 Std. / Woche
3. Fachkraft: Kinderpflegerin, 20 Std. / Woche |
|
Igelgruppe1. Fachkraft: Erzieherin, Rhythmik-Zusatzausbildung, Gruppenleiterin, 39 Std. / Woche 2. Fachkraft: Kinderpflegerin, 39 Std./Woche 3. Fachkraft: Erzieherin, 39 Std./Woche
4. Fachkraft: Erzieherin, Leitung, Kindergartenfachwirtin, mit Diplom für heilpädagogisches Arbeiten |
|
Verfügungszeit: | Vor- und Nachbereitung der pädagogischen Arbeit, Teamarbeit, Elterngespräche, Vernetzungsaktivitäten |
Qualitätssicherung: |
|
Verfahren der externen Kontrolle: | Team wird bei Bedarf von der Frühförderstelle begleitet Regelmäßiger Austausch der Kiga-Leiterinnen im Verwaltungsbereich
Erzieherstammtisch aus den Landkreisen DAH und AIC |
Kooperation und Vernetzung: | Zusammenarbeit mit der Frühförderstelle FamilienberatungsstelleErgotherapeutSchulvorbereitende EinrichtungFörderschule für Lern- und SprachbehinderungPraxis fόr Logopädie
Grundschule Odelzhausen |
Vernetzung ins Dorfgeschehen: | Feste und Feiern, St. Martins Feier mit großem Laternenumzug, singen und tanzen im Seniorentreff, Gratulation bei runden Seniorengeburtstagen, Faschingsumzug mit Musikinstrumenten durch das Dorf |
Pädagogisches Konzept: | Leitgedanke „Wer mit sich glücklich ist, kann auch mit anderen Glück erleben.“ Damit erfahren Kinder auch Ihr Recht auf
den Kindergarten als „IHREN ORT“ ,in dem sie zugehörig sind und sich wohlfühlen können |
Zielsetzung Wir achten die Persönlichkeit eines Kindes und lösen Probleme mit den Kindern und nicht für die Kinder.
„Ich mag dich so wie du bist.Vertraue auf deine Fähigkeiten.Wenn du mich brauchst bin ich da. Versuch´ es zunächst einmal selbst.“ |
|
Arbeitsweise Situationsorientierter Ansatz, dabei werden Rahmenpläne mit pädagogischer Zielsetzung unter Berücksichtigung der Individualitδt und Bedürfnisse der Kinder erstellt. | |
Elternarbeit: | Elternabende – Sprechstunden nach Vereinbarung – Infotafel von Eltern für Eltern – Bücherei – Elternbroschüre – Ideen und Wünsche werden aufgegriffen und nach Möglichkeit integriert – gemeinsame Feiern und Aktionen |
Elternarbeit ist Mittler zwischen Kindergarten und Elternhaus, Kind und Eltern. Tür- und Angelgespräche sind uns sehr wichtig und meistens sofort möglich. Ansonsten finden nach Terminabsprache Elterngespräche statt. Erziehungsarbeit kann nur erfolgreich sein, wenn Elternhaus und Kindergarten zusammenarbeiten! |
|
Pädagogische Aktivitäten der letzten 12 Monate: |
Soziales Lernen: Selbstständiges Spielen in verschiedenen Bereichen (Puppenecke, Kuschelecke, Bauecke, Malecke, …) – Rollenspiele (frei und gelenkt) – Konfliktlösung – Einsatz von Medien (Geschichten, Gespräche, …) – Selbstständigkeit und Freiraum durch Regeln – gruppenübergreifende Aktivitäten: (z.B.: Turnhallenprojekt, Feste feiern) |
Kreativität: Werken im Werkraum (regelmäßig 1x / Woche) – freies Materialangebot zum Malen und Basteln im Freispiel – gezielte Angebote im Freispiel und Kleingruppen – Kneten, Weben und Sticken | |
Kommunikation, Spracherziehung: Bilderbuch – Geschichten – Lieder – Fingerspiele – Reime – Rätsel – Gespräche zu Sachthemen und Erlebnissen – Kreisspiele – Wahrnehmungsspiele | |
Musik: Liedbegleitung mit Orffinstrumenten – Klanggeschichten – Musik und Tanz im Freispiel – Rhythmik 1x / Woche | |
Bewegung: Turnen und Rhythmik je 1x / Woche – Fang- u. Bewegungsspiele drinnen und im Freien – Spielen im Garten und auf dem Sportplatz – Spaziergänge | |
Religion: Religiöse Feste und Traditionen im Jahreskreis – Erntedankfest in der Kirche – St. Martinsfest mit Laternenumzug durch das Dorf – Nikolaus kommt in den Kindergarten – Weihnachtsfeier im Kindergarten – Osterfeier mit Osterfrühstück und Ostergeschichte – Einheiten nach Kett-Methode | |
Umwelt und Natur: Spaziergänge im Dorf und Umgebung – Beobachten der Natur im Jahreskreis – Umgang mit Müll – Basteln mit wertlosem Material – Waldwanderungen – Ernte auf dem Kartoffelacker und Zuckerrόbenfeld – Gemόseanbau und Ernte auf dem Feld – Arbeiten mit Erde – Schlittenfahrt |
|
Gesundheit: Besuch einer Zahnärztin – Kochen und Backen mit dem Gemüse vom Feld – Obst und Gemüsetage | |
Besondere Aktivitäten der Vorschulkinder: Schulwegtraining mit der Polizei – Besuch der Grundschule – Abschlussfahrt „Flughafenbesichtigung“ mit Übernachtung im Kiga – Besuch im Kindertheater – Flφte – Projekt Englisch
Zielsetzung: Förderung der Vorschulkinder durch altersentsprechende Spiele, Geschichten, Arbeitsblätter, Beschäftigungen und Dienste |
|
Besuche: Metzger – Bäcker – Bauernhof – Hühnerhof – Schreinerei – Mitmachtheater |
|
Feste: Erntedankfest in der Kirche, St. Martinsfest – Weihnachtsfeier in der Kirche – Faschingsfeier – Osterfeier – Sportfest „Knaxiade“, Sommerfest, Aufstellen eins neuen Maibaumes | |
Projekte: Bewegungsbaustelle in der Turnhalle – gruppenübergreifende Aktionen, offene Gruppen mit Angeboten zur freiwählbaren Teilnahme | |
geplante Aktivität: Themenorientierte Projekte |
|
Tagesablauf: Bringzeit – Morgenkonferenz – Freispielzeit mit Angeboten – Brotzeit – gemeinsames Aufräumen – gemeinsame Aktivitäten im Stuhlkreis oder Kleingruppe – Abholzeit – Garten situationsorientiert während des Tages und oder zum Abschluss Lange Gruppe: Mittagsbetreuung mit Essen und Ruhepause und Nachmittagsaktivitäten | |
Essen und Getränke: | Freie Gelegenheiten zur Brotzeit haben die Kinder während der Bringzeit, Freispielzeit, Abholzeit. Die Kinder bringen ihre Brotzeit selbst mit. Wir achten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Süßigkeiten und Naschen als Vergnügen ab und zu erlaubt zu besonderen Gelegenheiten. Getränke (Tee, Saft, Wasser) werden vom Kindergarten angeboten. Mittagessen wird von Catering-Service Metzgerei Braun täglich frisch geliefert |
Anmeldung und Aufnahmeverfahren: | Anmeldung: zum Einschreibunstermin (wird in der Presse bekannt gegeben) im Frühjahr eines jeden Jahres Ansprechpartnerin: Helga Eder Aufnahmealter: ab 2 1/2 Jahre sofern Ihr Kind die erforderliche Kindergartenreife hat Aufnahme: zum September; nach Bedarf und freien Plätzen auch während des Jahres möglich |
Grundschulkinderbetreuung: | Nachmittagsbetreuung mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreueng während den Öffnungszeiten Feriendienst |
